Die Funktionsweise unserer Filter
Die HIGHFIL-Komplettanlagen HF25, HF50 und HF100 bestehen aus verschiedenen Komponenten zur Wasseraufbereitung: einer Vorkammer (bei HF50 und HF100), einer Filterkammer mit Endlosband (mechanische Reinigung) und einer Biokammer (biologische Reinigung).
Die möglichen Umwälzraten liegen bei 25.000 Liter/Stunde (HF25), 50.000 Liter/Stunde (HF50) oder 100.000 Liter/Stunde (HF100). Der Durchlauf durch das Filtersystem kann „bepumpt“ (Installation über dem Teichniveau) oder mittels Schwerkraft (Aufstellung unterhalb des Teichniveaus) erfolgen. Darüber hinaus kann zwischen eckigen und runden Biokammern gewählt werden (HF25 nur eckig).
Das selbstreinigende Endlosfilterband: das Herzstück der Komplettanlage
Alle HIGHFIL-Filtersysteme verfügen über ein hochporiges Filterband aus Edelstahldrahtgewebe mit einer Filterfeinheit von 48 µm. Die Gewebestruktur des Filterbandes erlaubt eine hohe Schmutzaufnahme, beste Regenerierbarkeit, geringen Strömungswiderstand und einen hohen Durchfluss von 11 Liter pro Minute und 1 cm2 (gemessen bei dp=0,20 bar).
Das Filterband ist durch ein spezielles Spülsystem selbstreinigend. Der Schmutz aus dem (Teich-)wasser setzt sich an der Filterbandoberfläche ab und bildet einen Filterkuchen. Der Wasserspiegel kann in der Filterkammer bis maximal 28 cm Höhe ansteigen. Über eine Niveausonde wird die Spülpumpe in Gang gesetzt und der Antriebsmotor bewegt das Filterband ein Stück weiter. Der abgespülte Schmutz gelangt von dem Filterband in die Schmutzablaufwanne, die mit der Kanalisation verbunden werden kann.